Leichte Sprache heißt:
So schreiben, dass es alle gut verstehen.
Leichte Sprache ist wichtig für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Oder für Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen.
Was ist die Bibliothek?
Die Bibliothek ist ein Gebäude für alle
In Singen gibt eine große Bibliothek. Sie heißt: Städtische Bibliotheken Singen.
Zu den Städtischen Bibliotheken gehören noch mehr Bibliotheken.
Die Bibliotheken sind kleiner.
Die Bibliotheken sind in verschiedenen Stadt-Teilen.
Sie heißen: Stadt-Teil-Bibliotheken
In den Städtischen Bibliotheken gibt es eine Wissenschaftliche Bibliothek. Sie heißt: Hegau-Bibliothek.
Was können Sie in einer Bibliothek machen?
In der Bibliothek können Sie
Bücher
Filme und Musik-CDs
Zeitschriften
Spiele
und viele andere Sachen ausleihen.
Man nennt diese Sachen auch: Medien.
Ausleihen heißt: Sie können die Medien mit nach Hause nehmen.
Sie müssen die Medien nach 4 Wochen wieder zurückbringen.
In der Bibliothek können Sie auch
an einem Computer arbeiten
im Internet surfen
in einer Gruppe arbeiten
Zeitung lesen
kopieren
Veranstaltungen besuchen
entspannen
Bücher lesen
Wie nennt man die Mitarbeiter in einer Bibliothek?
Es gibt die Bibliothekare und die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei Fragen.
Wo ist die Bibliothek?
Die Bibliothek ist Mitten in der Stadt.
In der Fußgängerzone.
Wann ist die Bibliothek offen?
Montag: geschlossen
Dienstag: 10 – 18 Uhr
Mittwoch: 10 – 18 Uhr
Donnerstag: 10 – 18 Uhr
Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Sonntag: geschlossen
Wie können Sie Medien ausleihen?
Ausleihen heißt, dass Sie Medien mit nach Hause nehmen können.
Zur Ausleihe brauchen Sie einen Ausweis.
Der Ausweis heißt: Bibliotheks-Ausweis.
Wie bekommen Sie einen Bibliotheks-Ausweis?
Bei einem Mitarbeiter bekommen Sie einen Bibliotheks-Ausweis. Dieser Mitarbeiter sitzt im 1. Stock an einer Theke.
Sie müssen einen Personal-Ausweis mitbringen oder Ihren Reisepass mit Adress- Nachweis.
Wie viel kostet der Bibliotheks-Ausweis?
Bis 18 Jahre kostet der Bibliotheks-Ausweis nichts.
Ab 18 Jahre kostet der Bibliotheks-Ausweis 10 Euro.
Der Bibliotheks-Ausweis ist 1 Jahr gültig.
Es gibt auch einen Bibliotheks-Ausweis für 3 Monate.
Der Bibliotheks-Ausweis kostet 2,50 Euro.
Sie haben Ihren Bibliotheks-Ausweis verloren? Das müssen Sie machen:
Sagen Sie das einem Mitarbeiter der Bibliothek.
Sie können das auch mit einem Anruf in der Bibliothek mitteilen. Rufen Sie unter der Nummer 07731 / 85292 an.
Sie können einen neuen Bibliotheks-Ausweis bekommen.
Ein neuer Bibliotheks-Ausweis kostet 3 Euro.
Sie wohnen jetzt woanders?
Sagen Sie das einem Mitarbeiter der Bibliothek.
Ausleihen – was bedeutet das?
Mit Ihrem Bibliotheks-Ausweis können Sie so viele Medien ausleihen und mit nach Hause nehmen wie sie tragen können.
Die Medien können Sie 4 Wochen ausleihen.
Das heißt auch: Leih-Frist.
Sie möchten einen Film ausleihen.
Die Leih-Frist ist 1 Woche.
Die 4 Wochen Leih-Frist sind vorbei.
Die Sachen müssen zurück in die Bibliothek.
Das heißt auch: Rückgabe
Die Medien kommen nicht pünktlich in die Bibliothek zurück.
Dann müssen Sie Geld bezahlen.
Das heißt auch: Mahngebühr.
Sie möchten die Medien länger behalten.
Wenn Sie die Medien länger behalten möchten, dann können Sie die Medien verlängern.
Verlängern heißt: Die Medien können Sie noch einmal 4 Wochen ausleihen.
Bei Büchern können Sie 3-mal verlängern.
Bei Filmen können Sie 1-mal verlängern.
Verlängern können Sie in der Bibliothek, mit einem Anruf oder einer E-Mail.
Die Telefon-Nummer der Städtischen Bibliotheken: 07731 / 85292
E-Mail: bibliotheken@singen.de
Jemand anders will die Medien.
Dann können Sie die Sachen nicht verlängern.
Die Medien sind vorbestellt.
Sie können sehen, was sie zu Hause ausleihen möchten? Geht das?
Ja.
Sie finden alles im Online-Katalog.
Wenn Sie den Online-Katalog sehen möchten, klicken Sie hier
Sie können von zu Hause sehen, welche Medien Sie zurückbringen müssen. Das funktioniert so:
Sie müssen auf Ihr Bibliotheks-Konto.
Dafür klicken Sie hier
Im Bibliothek-Konto sehen Sie das Bild:
Auf dem Bibliotheks-Ausweis steht eine Nummer.
Das ist Ihre Bibliotheksnummer.
Schreiben Sie die Nummer vollständig in das 1. Feld.
Schreiben Sie Ihr Geburts-Datum in das 2. Feld:
z.B. 07.09.1990
Bestätigen Sie mit Weiter.
Jetzt sind Sie direkt in Ihrem Bibliotheks-Konto.